Innovationswettbewerb der Immobilienwirtschaft: ZIA-Innovationsradar
© ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA) e.V.
Zum bereits fünften Mal sucht der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) e.V. die Best-Practice-Innovationen in der Immobilienwirtschaft. In den letzten Jahren wurden die Best-Practices im Innovationsbericht zusammengefasst und beim Innovationskongress prämiert. Dieses Jahr werden neue Wege beschritten: Aus dem Innovationsbericht wird ein Innovationsradar mit einer noch größeren Bühne für die spannenden Innovationen aus unserer Branche für die Immobilienbranche. Die ausgewählten Innovationen werden in einem Innovationsradar entlang der Phasen des Immobilienlebenszyklus eingeordnet und dargestellt. Mit der Prämierung auf dem Innovationskongress am 26. Oktober 2021 geht auch das Radar online.
Wer kann sich bewerben?
Eingeladen sind alle Unternehmen im deutschsprachigen Raum ein – ob ZIA-Mitglied oder nicht –, ihre Best-Practice-Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft zu teilen. Egal ob MVPs und Ideen, jüngere Innovationen oder welche, die schon länger auf dem Markt verfügbar sind: Gesucht werden spannende Innovationen der verschiedenen Reifegrade. Die Bewerbung ist selbstverständlich kostenfrei.
Was ist eine Innnovation?
Aus Sicht des ZIA erfüllen Innovationen fünf Kriterien:
- Nutzen: Was ist das Problem, das gelöst werden soll und wo liegt der Nutzen?
- Neuigkeitsgrad: Wie neu ist die Innovation innerhalb der Branche, aber auch im Gegensatz zu Lösungen anderer Branchen?
- USP: Was macht die Innovation einzigartig?
- Skalierbarkeit: Welche weiteren Anwendungsfelder gibt es beim Einsatz der Innovation?
- Potenziale: Wie wurde die Idee/Innovation bisher aufgenommen?
Was ist für euch der Mehrwert?
- Die eingereichten Innovationen werden von einer fachkundigen Jury bewertet. Alle, die dabei den Innovationskriterien entsprechen, werden in das ZIA Innovationsradar aufgenommen.
- Aus allen Innovationen kürt die Jury dann die „Outstanding Innovations“, die besonders hervorgehoben werden.
- Die „Outstanding Innovations“ erhalten die Möglichkeit, ihre Innovation in Form von Videos und Interviews auf der Webseite prominent zu platzieren und sich zu präsentieren.
- Die „Outstanding Innovations“ erhalten zudem ein ZIA-Siegel, mit dem sie sich als Innovation 2021 darstellen können.
- Ebenso bekommen die Prämierten die Möglichkeit sich beim Innovationskongress am 26. Oktober vor hunderten Zuschauern zu präsentieren.
Die Jury des ZIA Innovationsradars 2021
- Jury-Vorsitzender: Prof. Dr. Peter Russo, TheFutureFactory, Geschäftsführer
- Eike Becker, Eike Becker_Architekten, Geschäftsführender Gesellschafter
- Andy Dietrich, Strategiekollegen, Geschäftsführer
- Dr. Thomas Herr, EVANA, CEO
- Dr. Susanne Hügel, CBRE, Director & Head of Digital Innovation & Business Acceleration Continental Europe
- Norman Meyer, Drees & Sommer, Leiter digitale Geschäftsmodelle
- Dr. Claudia Nagel, High Rise Ventures, Founder und CEO
- Martin Rodeck. EDGE Technologies, Executive Managing Director Germany
- Alexander Ubach-Utermöhl, Techem Energy Services, Head of Strategic Business Development
- Kai Zimprich, Jones Lang LaSalle SE, Head of Technology Advisory EMEA / Central Europe
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Technische Universität Kaiserslautern, Professur für Massivbau
- Raimund Paetzmann, Zalando, Vice President Corporate Real Estate
Weitere Informationen zum Innovationsradar und zur Bewerbung sind hier zu finden.
Auch interessant für dich
Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung über 2,5 Millionen Euro
Das auf Datenanalyse spezialisierte Start-up Scavenger AI hat eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Das Kapital stellt unter anderem die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) zur Verfügung.
Start-up aus Darmstadt ist "Hessen-Champion 2025"
Das Laserfusion-Start-up Focused Energy ist beim Wettbewerb "Hessen-Champion 2025" in der Kategorie "Innovation" ausgezeichnet worden. In zwei weiteren Kategorien wurden ebenfalls Sieger gekürt.
Wie die eco:nnect-Eventreihe Hessens Start-up-Ökosystem unterstützt
Es ist DAS Netzwerkevent für die Start-up-Szene des Landes – und doch bietet die eco:nnect, organisiert vom StartHub Hessen, viel mehr als den reinen Austausch. Warum die Start-up-Szene von der eco:nnect profitiert.